Strafen für zu schnelles Fahren: Verwarnungs- vs. Bußgeld

Zu aller erst ist wichtig zu wissen, dass ein Geschwindigkeitsverstoß ein Verwarnungs- oder ein Bußgeld nach sich ziehen kann. Entscheidend ist, wie viel Sie zu viel auf dem Tacho hatten. 

  1. Verwarnungsgeld: Das wird bei geringfügigen Verstößen fällig. Die Blitzer-Kosten liegen zwischen 5 und 55 EUR.
  2. Bußgeld: Bei schwerwiegenderen Verstößen müssen Sie mit einem Bußgeld ab 60 EUR rechnen. Hinzu kommen neben den Blitzer-Kosten in der Regel zusätzliche Gebühren für die Bearbeitung

Die genaue Höhe der Kosten für einen Blitzer-Verstoß ergeben sich aus dem Bußgeldkatalog. Dort finden sich auch weitere mögliche Folgen wie Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot und Führerscheinentzug.

Hinweis: Unterscheidung im Bußgeldkatalog

Der Bußgeldkatalog unterscheidet zwischen normalen Pkw, Lastwagen ab 3,5 Tonnen und Gespannen. Auf dieser Seite behandeln wir ausschließlich Blitzer-Kosten für Verstöße mit einem Pkw – ob innerorts, außerorts, auf Autobahnen, in einer Baustelle oder beim Überfahren einer roten Ampel.

Blitzer-Kosten nach dem Bußgeldkatalog

Wie teuer Sie zu schnelles Fahren zu stehen kommt, regelt der Bußgeldkatalog ganz genau. Dabei macht es einen entscheidenden Unterschied, ob Sie innerorts oder außerorts erwischt werden. Die Blitzer-Kosten innerorts liegen in der Regel höher als außerorts. Das ist der Tatsache geschuldet, dass Geschwindigkeitsverstöße innerhalb geschlossener Ortschaften risikoreicher sind. Immerhin tummeln sich dort vermehrt Fußgänger und Radfahrer.

Bereits geringe Tempo-Überschreitungen können zu empfindlichen Bußgeldern wie auch Punkten in Flensburg führen. Die genauen Kosten für Blitzer-Verstöße innerorts führen wir Ihnen in der Tabelle auf:

Für einen direkten Vergleich folgen direkt die Blitzer-Kosten für Verstöße außerorts:

Die Blitzer-Kosten-Tabellen zeigen deutlich: Je schneller Sie innerorts unterwegs waren, desto höher fällt das Bußgeld im Vergleich zu einem Tempo-Verstoß außerorts aus. Ebenso kassieren Sie ab einer bestimmten Geschwindigkeitsüberschreitung mehr Punkte in Flensburg.

Wichtig: Blitzer-Kosten nach Toleranz

Grundsätzlich wird bei Geschwindigkeitsverstößen eine Toleranz von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen. Außerhalb geschlossener Ortschaften beträgt die 3 km/h bei einer Geschwindigkeit unter 100 km/h. Darüber liegt der Toleranzwert bei 3 %. Bei einer Temposünde innerhalb einer geschlossenen Ortschaft werden 3 km/h von der erfassten Geschwindigkeit abgezogen. Die Blitzer-Kosten verstehen sich nach Abzug der Toleranz.

Toleranz Messgeräte Blitzer

Zu schnell auf der Autobahn: Diese Blitzer-Kosten drohen

Werden Sie von einem Blitzer auf der Autobahn erfasst, entstehen Kosten entsprechend der Verwarn- oder Bußgelder für Außerorts-Verstöße. Der „Tatort Autobahn“ wirkt sich also nicht auf die Höhe der Kosten aus.

Blitzer-Kosten innerorts: 30- und 50-Zone

Ob Sie innerorts in einer 30- oder 50-Zone geblitzt werden, macht keinen Unterschied. Einzig die Kilometer pro Stunde zu viel auf dem Tacho legen fest, wie viel Sie zahlen müssen und ob weitere Konsequenzen drohen.

In Baustelle zu schnell: Das gilt

In Baustellen dürfen Sie in aller Regel nicht zu sehr aufs Gaspedal drücken – es gelten reduzierte Geschwindigkeiten. Fahren Sie dennoch zu schnell und werden von einer Radarfalle erfasst, bemessen sich in einer Baustelle die Blitzer-Kosten ebenfalls am Ort des Verstoßes: innerhalb oder außerhalb einer geschlossenen Ortschaft. Die Tabellen liefern Ihnen auch hier Orientierung für zu erwartende Verwarn- oder Bußgelder.

Zusatzgebühren nach Temposünde: Das kommt obendrauf

Geschwindigkeitsverstöße ziehen in Deutschland nicht nur Blitzer-Kosten nach sich – Sie müssen unter Umständen auch mit Verwaltungs- und Bearbeitungsgebühren rechnen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie ein Bußgeld zahlen müssen. Neben den Blitzer-Kosten entsprechend dem Bußgeldkatalog kommen noch Verwaltungsgebühren in Höhe von 28,50 EUR hinzu.

Je nach Schwere des Verstoßes dürften die jedoch das kleinere Übel sein. Immerhin zieht zu schnelles Fahren schlimmstenfalls ein Fahrverbot oder den Entzug des Führerscheins nach sich.

Hinweis: anwaltliche Hilfe

Droht Ihnen nach einem Geschwindigkeitsverstoß ein Fahrverbot oder gar der Entzug der Fahrerlaubnis, empfehlen wir anwaltlichen Rat. Es besteht die Möglichkeit, per Einspruch Konsequenzen abzumildern, wenn nicht sogar gänzlich abzuwenden. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht weiß, wo hier anzusetzen ist.

Rotlicht-Blitzer: Kosten bei roter Ampel

Wurden Sie geblitzt, weil Sie über eine rote Ampel gefahren sind, gibt es einen entscheidenden Unterschied zu Geschwindigkeitsverstößen: Sie müssen nicht zu schnell gefahren sein. Entscheidend ist hier vielmehr, wie lange die Ampel bereits rot war. Die Blitzer-Kosten bzw. die Bußgeldhöhe bemisst sich zudem an der Gefahrenlage – es wird zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Rotlichtverstoß unterschieden. 

In unserem Ratgeber „Rote Ampel überfahren: Diese Sanktionen drohen bei einem Rotlichtverstoß“ gehen wir detailliert auf das Thema ein und beleuchten alle drohenden Konsequenzen.

In der Probezeit geblitzt: Kosten und weitere Folgen

Haben Sie Ihren Führerschein erst kürzlich erhalten und befinden sich dementsprechend in der Probezeit, müssen Sie nach einem Geschwindigkeitsverstoß mit drastischen Folgen rechnen. Allem voran die Verlängerung Ihrer Probezeit um weitere zwei Jahre.

Hinweis: Dauer Probezeit

Sobald Sie Ihre Fahrprüfung erfolgreich gemeistert haben, erhalten Sie den Führerschein auf Probe. Über einen Zeitraum von zwei Jahren sollten Sie sich vorerst keine Verstöße zuschulden kommen lassen. Bei bestimmten Vergehen droht die Verlängerung um weitere zwei Jahre. Mitunter müssen Sie zudem mit einem Aufbauseminar rechnen.

Bestimmte Verkehrsverstöße werden in zwei Gruppen unterteilt, sofern Sie sich in der Probezeit befinden:

  1. Gruppe A – darunter fallen schwerwiegende Verstöße.
  2. Gruppe B – stellen weniger schwerwiegende Verstöße dar.

Dabei fallen bereits Temposünden ab 21 km/h zu viel auf dem Tacho in die Gruppe A – auch, wenn es sich um einen Erstverstoß handelt. Neben der Verlängerung der Probezeit ordnet die Fahrerlaubnisbehörde bei einem A-Verstoß in aller Regel auch ein Aufbauseminar an. Ebenso folgen Blitzer-Kosten in Form von einem Bußgeld sowie Punkte in Flensburg. Schlimmstenfalls droht sogar ein Fahrverbot.

Bei einem Geschwindigkeitsverstoß unter 21 km/h bleibt es in der Regel bei einem Verwarn- oder Bußgeld. Die Höhen der Blitzer-Kosten ergeben sich aus dem Bußgeldkatalog und sind allgemeingültig. Es spielt also keine Rolle, ob Sie Ihren Führerschein auf Probe haben oder bereits seit Jahren hinterm Steuer sitzen. Abweichungen zeigen sich lediglich bei den Begleitfolgen.

Blitzer-Kosten-Rechner: So ermitteln Sie die Kosten selbst

Wer geblitzt wurde, will oftmals schnell wissen, welche Konsequenzen folgen. Mithilfe unseres Rechners haben Sie die Möglichkeit, die zu erwartenden Blitzer-Kosten selbst zu berechnen. Ebenso erhalten Sie eine Prognose zu weiteren möglichen Folgen. Machen Sie den Check:

Bitte beachten Sie allerdings: Das tatsächlich anfallende Bußgeld kann vom Ergebnis des Rechners abweichen. Die Werte dienen lediglich der Orientierung. Nicht inbegriffen sind außerdem zusätzlich anfallende Verwaltungsgebühren. Es handelt sich ausschließlich um mögliche Blitzer-Kosten.

Anwaltlicher Rat: Dann sollten Sie Blitzer-Kosten prüfen lassen

Ob Sie von einem Blitzer außerorts oder innerorts erfasst wurden – Kosten sind mitunter nicht das einzige Problem. Je nach Schwere des Verstoßes sind weitere Folgen wie bspw. ein Fahrverbot nicht auszuschließen. Gleiches gilt, wenn Sie als Wiederholungstäter regelmäßig auffallen – auf ein gefülltes Punktekonto kommt es dann nicht mehr zwingend an. Sind Sie auf Ihren Führerschein angewiesen, ob privat oder beruflich, kann Sie eine derartige Strafe hart treffen.

Dabei zeigt die Erfahrung: Bußgeldbescheide sind oft fehlerhaft. Gerade bei Geschwindigkeitsüberschreitungen liefert die Technik einen Grund dafür. Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht prüft Ihre Chancen, ob sich Blitzer-Kosten sowie gegebenenfalls weitere Strafen mittels Einspruch gegen den Bußgeldbescheid abwenden lassen. 

Quellen: