* Bei der Rückerstattung von Verlusten bei Online-Glücksspiel pflegen wir eine exklusive Kooperation mit der Gamesright GmbH. Während die Rechtsdienstleistungen durch uns, die rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erfolgen, agiert die Gamesright GmbH als Prozessfinanzierer. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt dabei über unseren Kooperationspartner.
Geld zurück bei Sportwetten: Gründe für Ihren Anspruch
Online-Wettgeschäfte waren in Deutschland über Jahre hinweg verboten. Der Grund: Sportwetten & Co. bedurften einer Lizenz, die jedoch für den deutschen Glücksspielmarkt lange nicht ausgegeben wurde. Erst Ende 2020 wurde der bis dahin geltende Lizenz-Stopp aufgehoben. Legale Online-Sportwetten sind seitdem möglich.
Info
Die wesentlichen Ereignisse, die zu dem Sportwetten-Verbot geführt haben, schildern wir Ihnen in einem eigenen Ratgeber: Sportwetten online abschließen.
Über das bis dahin geltende Verbot setzten sich Tipico, Bwin, bet365 & Co. hinweg. Das fällt ihnen nun auf die Füße. Weil die bis zum Erhalt einer offiziellen Lizenz abgeschlossenen Wettverträge nichtig sind, haben Spieler:innen Anspruch darauf, Geld, das sie durch illegale Online-Sportwetten verloren haben, zurückzufordern.
Wichtig: Alle Wettanbieter agierten illegal
Bis Ende 2020 agierten alle Online-Wettanbieter in Deutschland illegal. Aufgrund des bis dahin geltenden Lizenz-Stopps konnte kein Unternehmen eine Erlaubnis erlangen, geschweige denn vorweisen.
Dabei muss sich der Rückforderungsanspruch nicht zwingend auf die Jahre vor Ende 2020 beziehen. Je nachdem, ob und wann ein Anbieter eine Lizenz erworben hat, ist nicht auszuschließen, dass auch kürzlich bei Sportwetten verlorenes Geld zurückgeholt werden kann. Prüfen Sie, ob Ihr Anbieter eine Lizenz besitzt!
Lizenz ja oder nein: So finden Sie es heraus
Schließen Sie Sportwetten über ein Online-Portal ab, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie feststellen können, ob der Anbieter Ihrer Wahl über eine gültige Lizenz verfügt:
- Whitelist: Als Lizenzgeber führt die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) eine Whitelist, auf der alle lizenzierten Sportwetten-Anbieter zu finden sind.
- Startseite der Wettanbieter: Glücksspielanbieter sind dazu verpflichtet, auf ihrer Startseite über ihre Erlaubnis zu informieren. Ein Prüf- und Erlaubnissiegel kann zudem angebracht sein, muss es aber nicht.
Glauben Sie, dass Sie bei einem illegalen Glücksspielanbieter Wetten platziert haben – ob aktuell oder in der Vergangenheit – sollten Sie nicht zögern, Ihre Chancen auf Erstattung von Verlusten zu prüfen. Waren die Sportwetten unzulässig, gibt’s Geld zurück. Wir erklären Ihnen, was Sie dafür tun müssen.
Online-Sportwetten Geld zurück: So geht’s
Möchten Sie Ihre Sportwetten-Verluste zurückholen, müssen Sie keinen großen Aufwand betreiben. Wichtig ist, dass Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen – die finden Sie hier. Alles Weitere können Sie uns überlassen.
Im Zuge einer kostenlosen Ersteinschätzung erfahren Sie zuallererst, wie es um Ihre Erfolgschancen generell steht. Im Anschluss fordern wir eine Spielübersicht bei Ihrem Wettanbieter an, um einen Überblick über Ihre Ein- und Auszahlungen zu erhalten. Sobald die Übersicht bei uns eingegangen ist, setzen wir Ihre Rückforderungsansprüche durch – und Sie kassieren.
Voraussetzungen für Sportwetten-Erstattungen
Möchten Sie Ihre Sportwetten-Verluste zurückholen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen:
- Ihr Wett-Betreiber hatte oder hat keine gültige Lizenz vorzuweisen – bei Wetten vor Ende 2020 ist diese Bedingung in der Regel erfüllt.
- Sie waren zum Zeitpunkt der Wett-Platzierungen in Deutschland wohnhaft und haben sich hier grundsätzlich auch aufgehalten – aus dem Ausland getätigte Wetten werden nicht von der deutschen Rechtsprechung abgedeckt.
- Sie sind von keiner Privatinsolvenz betroffen – im Insolvenzfall kann kein Vertrag mit einem Prozesskostenfinanzierer abgeschlossen werden.
So viel Geld gibt’s zurück
Wie hoch Ihr Erstattungsanspruch ausfällt, lässt sich pauschal nicht beziffern. Das hängt nicht zuletzt von Ihren Verlusten ab. Anhand Ihrer Datenauskunft können wir Ihnen jedoch eine reelle Einschätzung geben.
Hinweis: Verluste der letzten zehn Jahre
Grundsätzlich können die Verluste aus den letzten zehn Jahren bis zu dem Zeitpunkt eingeklagt werden, ab dem der jeweilige Anbieter seine Lizenz erhalten hat. Je nach Verlusthöhe geht es also um viel Geld. Der Bundesgerichtshof (BGH) räumt bei Thema „Sportwetten Geld zurück“ eine großzügige Verjährung ein. Dabei halten sich selbst mit Lizenz sich nicht alle Wettbüros an die Regeln. Auch bei Vertsößen gegen geltende Auflagen bestehen Rückforderungsansprüche.
Auch wenn Sie angesichts der zehnjährigen Verjährungsfrist je nach Spielverlusten umfassende Rückforderungsansprüche geltend machen können, raten wir Ihnen dazu, schnell zu handeln. Das Sprichwort „Zeit ist Geld“ trifft in dem Kontext zu 100 % zu. Je länger Sie warten, desto geringer fallen unter Umständen Ihre Ansprüche aus.
Erfolgsaussichten: Diese Urteile bestätigen Ansprüche bei Sportwetten
Sofern Ihr Anbieter Online-Sportwetten ohne gültige Lizenz betrieben hat – oder es immer noch tut – bestehen hohe Erfolgschancen bei der Rückforderung von Verlusten. Das bestätigen bereits ergangene Urteile rund um illegale Sportwetten aus den Jahren 2023 und 2024.
Neben verschiedenen Landgerichten (LG) und Oberlandesgerichten (OLG) bestätigt auch der Bundesgerichtshof (BGH) eine Erstattungspflicht. In zwei Beschlüssen teilt das oberste deutsche Zivilgericht die Auffassung, dass es bei fehlender Konzession für den deutschen Glücksspielmarkt einen Geld-zurück-Anspruch bei Online-Sportwetten gibt.
Wir haben Ihnen ein paar Erfolgsfälle zusammengestellt:
- Urteil des OLG Dresden vom 31.05.2023: Betkick muss 11.984,89 EUR an einen Spieler zurückzahlen.
- Urteil des OLG Köln vom 17.11.2023: Ein Sportwettenanbieter muss insgesamt 181.661,54 EUR plus Zinsen erstatten.
- Urteil des LG Karlsruhe vom 19.12.2023: Tipico muss 134.390 EUR an einen Spieler zurückzahlen, der 2019 und 2020 entsprechende Verluste bei Sportwetten erlitt.
- Beschluss des BGH vom 22.03.2024: Das oberste deutsche Zivilgericht teilt erstmalig die Auffassung, dass mit Verlusten aus illegalen Online-Sportwetten Rückforderungsansprüche einhergehen.
- Beschluss des BGH vom 25.07.2024: Der BGH bekräftigt seinen vorausgegangenen Beschluss.
Fraglich ist indes, ob eine bereits beantragte, aber noch nicht erteilte Lizenz bei der Rechtssprechung zu berücksichtigen ist. Diese Frage hat der BGH dem EuGH zur Klärung vorgelegt. Nach unserer Auffassung sind derartige formelle Rahmenbedingungen im Gesamtkontext jedoch hinten anzustellen. Das ist der Tatsache geschuldet, dass zahlreiche Wettanbieter die geltenden Regularien, die es für dei Lizenz braucht, gar nicht einhalten. Beim Fall, der dem EuGH vorliegt, gilt es das noch zu klären.
Sofern die Anbieter von Online-Sportwetten ohne gültige Lizenz agiert haben bzw. nicht die gesetzlichen Anforderungen laut GlüStV erfüllt haben oder aktuell nicht erfüllen, lautet die Antwort auf die Frage „Kann ich von Sportwetten Verluste zurückholen?“ in den meisten Fällen: Ja.
Wichtig: Keine Garantie, aber …
Auch wenn aufgrund der Rechtssprechung hohe Erfolgsaussichten bestehen, bei Online-Wetten Geld zurückzuerhalten – garantiert werden kann das nicht. Vertrauen Sie allerdings auf unseren Service, besteht für Sie kein Risiko, weitere Verluste aufgrund von bspw. Anwaltskosten einzufahren.
Sportwetten Geld zurück mit Anwalt – ohne Risiko
Möchten Sie verlorenes Sportwetten-Geld zurückfordern, müssen Sie klagen. Das können Sie nur mithilfe eines Anwalts. Wir wissen: Viele scheuen die Kosten, die mit anwaltlichen Diensten einhergehen. Diese Sorge möchten wir Ihnen nehmen. Wir holen Ihnen Ihre Verluste zurück, ohne dass Sie Risiken eingehen müssen. Eine exklusive Kooperation mit der Gamesright GmbH, die als Prozesskostenfinanzierer agiert, ermöglicht uns das.
Ihr Anliegen wird dabei von der Gamesright GmbH angenommen. Wir übernehmen dann im weiteren Verlauf Ihre rechtliche Vertretung rund um illegale Sportwetten und reichen Klage zwecks Rückforderung Ihrer Verluste ein.
Wichtig: Keine Deckung durch Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherungen haben Forderungen aus Glücksspiel grundsätzlich aus ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausgeschlossen. Eine Deckung durch Ihre Versicherung erfolgt also nicht.
Ihre Vorteile mit einem Anwalt bei Sportwetten-Verlusten auf einen Blick:
- kein Kostenrisiko
- volle Transparenz
- schnelle Prüfung Ihres Falls
- zügige Bearbeitung
- Provision nur im Erfolgsfall
Dauer: Dann können Sie mit Geld zurück rechnen
Wie lange es dauert, Ihre Ansprüche gegenüber eines Online-Wettbetreibers durchzusetzen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab – unter anderem die Auslastung des jeweiligen Gerichts. Mit einem Zeitraum zwischen zwei und acht Monaten müssen Sie dabei rechnen.
Hinweis: Vergleichsangebot
Nicht immer kommt es zu einem Verhandlungstermin bei der Rückforderung von Sportwetten-Einsätzen. Oft ist auch eine außergerichtliche Einigung in Form eines Vergleichs möglich. Wichtig ist jedoch zu wissen, dass es dabei nicht den vollen Betrag zurückgibt. Es ist also genau abzuwägen, ob es sinnvoll ist, ein Vergleichsangebot anzunehmen. Wir sind an Ihrer Seite und beraten Sie.
Besteht für Sie die Möglichkeit, Ihren Fall komplett abzutreten, erhalten Sie Ihr Geld innerhalb weniger Tage. Gerne prüfen wir Ihre Optionen und besprechen mit Ihnen die Vor- und Nachteile.
Tipico, bwin & Co. verklagen: Welche Anbieter müssen zahlen?
Haben Sie bis Ende 2020 Online-Sportwetten platziert, spielt der Anbieter keine Rolle. Ob Tipico, bwin, bet365 oder andere Plattform-Betreiber – alle haben ihre Geschäfte illegal betrieben, weil sie über keine gültige Lizenz verfügt haben (können). Dementsprechend können nun auch alle zur Kasse gebeten werden. Haben Sie Verluste erspielt, gibt es in den meisten Fällen Geld zurück bei Sportwetten, die über das Internet platziert wurden. Die von uns genannten Urteile bestätigen das.
Beispielhaft nennen wir Ihnen einige Anbieter:
- Tipico
- bwin
- bet365
- Betano
- Interwetten
- Betkick
Dabei endet Ihr Anspruch nicht zwingend Ende 2020. Entscheidend ist, wann der jeweilige Anbieter eine Konzession erhalten hat. Die Erteilung kann auch später erfolgt sein, was den Zeitraum für mögliche Rückforderungsansprüche verlängert. Doch es gibt auch Online-Wettbetreiber, die nach wie vor über keine gültige Lizenz verfügen.
Wichtig: Immer noch fehlen Lizenzen
Bis heute haben nicht alle Anbieter von Online-Sportwetten eine Lizenz vorzuweisen. Es ist also nicht auszuschließen, dass sich für Sie Ansprüche auf Rückforderung über den kompletten Zeitraum von zehn Jahren ergeben. In einer kostenlosen Erstberatung schätzen wir Ihre Situation ein.
Darüber hinaus halten sich nicht alle Wettbetreiber an die sich aus dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) ergebenden Regularien. Auch dafür können sie belangt werden.
Ausnahmen: Dann gibt’s bei Sportwetten kein Geld zurück
Zwar ist die Rechtsprechung bei der Erstattung von Wettverlusten über Online-Plattformen relativ eindeutig. Dennoch gelten gewisse Bedingungen. Erfüllen Sie diese nicht, haben Sie das Nachsehen. Das ist bspw. der Fall, wenn:
- Sie Verluste einklagen wollen, die entstanden sind, nachdem Ihr Wettanbieter eine Lizenz erhalten hat.
- Sie Wetten aus dem Ausland platziert haben.
- Sie keinen deutschen Wohnsitz vorzuweisen haben.
- Sie sich in einem Insolvenzverfahren befinden.
Trifft keiner der genannten Punkte auf Sie zu, informieren Sie sich über Ihre Erfolgsaussichten. Wir liefern Ihnen gerne eine kostenlose und unverbindliche Einschätzung und führen Sie durch das gesamte Verfahren – ohne Risiko bei voller Transparenz.
Unser Kanzlei-Team fordert Ihre Verluste durch illegale Online-Sportwetten zurück und setzt so Ihre Rechte durch.
Kostenlose ErsteinschätzungQuellen: