* Bei der Rückerstattung von Verlusten bei Online-Glücksspiel pflegen wir eine exklusive Kooperation mit der Gamesright GmbH. Während die Rechtsdienstleistungen durch uns, die rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erfolgen, agiert die Gamesright GmbH als Prozessfinanzierer. Die erste Kontaktaufnahme erfolgt dabei über unseren Kooperationspartner.
Online-Sportwetten: Daraus ergeben sich Ansprüche
Online-Sportwetten sind in Deutschland erst seit Oktober 2020 legal möglich. Das ist der Tatsache geschuldet, dass für derartige Wettangebote eine Lizenzpflicht gilt, die entsprechenden Konzessionen jedoch erst seit Oktober 2020 ausgegeben werden. Tipico, bet365, bwin und Co. haben sich an das bis dahin geltende Verbot jedoch nicht gehalten und illegal Wettgeschäfte betrieben.
Genau das berechtigt Spieler:innen jetzt dazu, ihre Verluste zurückzufordern. Aufgrund des Verstoßes der Wettbetreiber gegen geltendes Recht sind alle bis dahin abgeschlossenen Wettverträge nichtig – und oft auch darüber hinaus.
Wichtig: Erhalt einer Lizenz
Für die Höhe Ihre Rückforderungsansprüche ist entscheidend, wann Ihr Anbieter seine Lizenz erhalten hat. Der Zeitpunkt kann auch deutlich hinter Oktober 2020 liegen. Selbst heute noch verfügen nicht alle Wettbetreiber über eine deutsche Konzession. Es kann sich also sprichwörtlich auszahlen, prüfen zu lassen, ob Ihr Wettanbieter legal oder illegal Geschäfte macht. Ein Anwalt für Sportwetten liefert Ihnen eine Einschätzung.
Dabei ergeben sich Rückforderungsansprüche nicht nur aus einer fehlenden Lizenz. Die Konzession ist ebenso an eine Reihe von Voraussetzungen gebunden, die sich aus dem Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) ergeben – auch daran halten sich Anbieter von Online-Sportwetten nicht zwingend.
Sportwetten: Geld zurück mit Anwalt
Wir wissen: Viele Verbraucher:innen scheuen sich vor hohen Anwaltskosten. Diese Zweifel möchten wir Ihnen jedoch nehmen. Als Sportwetten-Anwalt pflegen wir eine exklusive Kooperation mit der Gamesright GmbH – einem Prozessfinanzierer.
Für Sie bedeutet das vor allem:
- kein Kostenrisiko: Ob und in welcher Höhe Kosten für uns als Online-Sportwetten-Anwalt anfallen, hängt allein von unserem Erfolgt ab. Die Dienstleistung erfolgt auf Provisionsbasis. Sie müssen weder in Vorkasse gehen, noch im Falle einer Niederlage zahlen.
- fachkundige Vertretung: Unsere auf Sportwetten spezialisierten Anwälte machen Ihre Ansprüche geltend. Ihr Anliegen wird kurzfristig geprüft und Sie erhalten eine reelle Ersteinschätzung.
- zügige Bearbeitung: Sofern Sie uns mit der Durchsetzung Ihrer Rechte beauftragen, setzen wir alles daran, Ihren Fall zu einem zügigen Abschluss zu bringen.
Hinweis: Prozessfinanzierer Sportwetten
Für mehr Informationen über die Arbeitsweise eines Prozessfinanzierers bei der Erstattung von Sportwetten-Verlusten, empfehlen wir Ihnen unseren Ratgeber zum Thema: Prozessfinanzierung bei Online-Sportwetten: Geld zurück – risikolos. Dort beschreiben wir die Abläufe und beleuchten die Vor- und Nachteile.
Sportwetten-Verluste mit Anwalt einklagen – so funktioniert’s
Das Einklagen von Verlusten bei Online-Sportwetten folgt bei uns einem festen Schema:
Von Bedeutung für Sie dabei ist: Nur im Erfolgsfall fallen Kosten für Sie an. Die werden als Provision von Ihren Gesamtansprüchen abgezogen. Die Höhe bemisst sich an der jeweiligen Höhe Ihrer Verluste und wird im Vorfeld vertraglich festgesetzt.
Wichtig: Ansprüche erstrecken sich über bis zu zehn Jahre
Es geht um Erstattungsansprüche über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren. Entscheidend ist, wann Ihr Wettbetreiber seine Wettgeschäfte legalisiert hat – zum einen durch den Erhalt einer gültigen Lizenz und zum anderen durch die Einhaltung der damit einhergehenden Regularien. Ein Sportwetten-Anwalt prüft alle relevanten Details, die Ihren Gewinn steigern können.
Erfolgsfälle: So urteilen die Gerichte
Bei der Rückforderung von Verlusten bei Online-Sportwetten mithilfe eines Anwalts gibt es bereits zahlreiche Erfolgsfälle. Selbst der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit der Erstattung von Verlusten bereits befasst und klare Einschätzungen abgeliefert.
Wie genau die ausfallen und in welche Höhe Ansprüche bereits geltend gemacht wurden – unser Ratgeber Urteil „Online-Sportwetten: So entscheiden Gerichte“ liefert konkrete Angaben.
Gegen Wettbetreiber klagen: Voraussetzungen
Möchten Sie, ehe Sie einen Sportwetten-Anwalt kontaktieren, erst einmal selbst einschätzen, ob Aussichten auf Erfolg bestehen, nennen wir Ihnen im Folgenden allgemeine Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen:
- Ihr Anbieter hatte bzw. hat keine gültige Lizenz für Online-Sportwetten vorzuweisen – unser Ratgeber „Sportwetten online abschließen: Legal oder illegal?“ verrät Ihnen, woran Sie einen illegalen Wettbetreiber erkennen.
- Ihr Wettbetreiber hält sich nicht an die Konzessions-Vorgaben nach dem GlüStV und bietet bspw. eine Cash-out-Funktion an.
- Sie haben die Wetten von Deutschland aus online platziert und hatten ebenso einen deutschen Wohnsitz.
- Sie befinden sich in keiner Privatinsolvenz – die steht dem Vertragsabschluss mit einem Prozessfinanzierer entgegen.
Fazit: Mit Anwalt Geld zurück bei Sportwetten
Die Rechtslage, wann Sie nach illegalen Online-Sportwetten Geld zurückerhalten, erscheint klar – die Erfolgsaussichten stehen gut. Aus der Inanspruchnahme einer Anwältin oder eines Anwalts für Sportwetten ergibt sich für Sie darüber hinaus kein Risiko: Eine Provision wird nur im Erfolgsfall fällig.
Auch wenn Sie sich zwecks Rückforderung Ihrer Ansprüche direkt an Ihren Sportwetten-Anbieter wenden können, ist davon abzuraten. Oft ist eine Klage nötig. Zudem knicken die Betreiber bei Vertretung durch einen Sportwetten-Anwalt schneller ein. Das ist nicht zuletzt der Argumentationslage geschuldet. Fachkundige wissen, wann illegale Wettanbieter belangt werden können und bringen neben einer fehlenden Lizenz ggf. auch andere Verstöße gegen den GlüStV ans Licht.
Unser Kanzlei-Team fordert Ihre Verluste durch illegale Online-Sportwetten zurück und setzt so Ihre Rechte durch.
Kostenlose Ersteinschätzung