
Anwalt im Mietrecht
Im Mietrecht können Sie auf uns zählen
Unsere erfahrenen Anwälte im Mietrecht sind bundesweit in allen Anliegen für Sie da. Ganz gleich ob Ihr Vermieter Ihnen den Mietvertrag gekündigt oder die Miete erhöht hat. Auch bei Mängeln in Ihrer Wohnung und der Durchsetzung der Mietpreisbremse unterstützen wir Sie gerne.
Kostenlose Ersteinschätzung erhaltenIhr Partner im Mietrecht
Anwalt im Mietrecht: Ihre Vorteile
Wir prüfen Ihr Rechtsproblem, schlagen Handlungsoptionen vor und schätzen die Erfolgsaussichten ein. 85 % der Fälle erledigen sich hier.
Mit der Erfahrung aus mehr als 60.000 Mandaten haben wir alles schon gesehen und finden auch für Ihre Situation eine Lösung.
Wir informieren Sie über mögliche Kosten stets im Voraus und wägen den Nutzen für Sie ab – Sie haben immer das letzte Wort.
Ihr Wohl liegt uns am Herzen. Ein starker Servicegedanke und eine Rundumbetreuung sind Mittelpunkt unserer Dienstleistung.
So einfach erhalten Sie schnelle Hilfe im Mietrecht
Fordern Sie Ihre kostenlose Ersteinschätzung an
Nach Ausfüllen des Kontaktformulars melden wir uns innerhalb kürzester Zeit bei Ihnen. Am Telefon klären wir, ob in Ihrem Fall ein Anwalt im Mietrecht notwendig ist und terminieren auf Wunsch eine Erstberatung mit einem unserer Rechtsanwälte im Familienrecht.
Erhalten Sie eine anwaltliche Erstberatung
Falls erforderlich erhalten Sie von einem unserer Rechtsanwälte im Mietrecht eine Erstberatung. Ihr Sachverhalt wird besprochen, es wird eine Einschätzung der Erfolgsaussichten vorgenommen, Ihnen werden Handlungsoptionen aufgezeigt und eine Prognose möglicher Kosten abgegeben. Im Anschluss erhalten Sie ein Beratungsprotokoll.
Erfahrene Mietrechtsanwälte vertreten Sie
Wenn gewünscht vertreten wir Sie gerne in Ihrem Fall außergerichtlich oder gerichtlich, bieten Ihnen eine weiterführende anwaltliche Beratung, erstellen Verträge, Schriftsätze oder andere Dokumente.
Ihre Anwälte im Mietrecht
Rechtsanwalt für Mietrecht im Interview
Warum kommen Mandanten im Mietrecht zu Ihnen? Wann empfiehlt es sich, sich an einen Anwalt für Mietrecht zu wenden?
Die meisten Mandanten wenden sich erst an einen Rechtsanwalt, wenn Sie mit ihrem Vermieter oder Mieter nicht mehr weiter wissen. Dies ist i. d. R. auch empfehlenswert, da es als Vertragspartner wichtig ist bei Differenzen das Gespräch zu suchen.
Was sind die häufigsten Fälle im Mietrecht?
Die häufigsten Fälle bei Mietern sind Streitigkeiten hinsichtlich der Mangelhaftigkeit während des Mietverhältnisses und Kautionsrückforderungen nach Beendigung des Mietverhältnisses. Bei Vermietern sind es Mieterhöhungen, Eigenbedarfskündigungen und Schadensersatzforderungen.
Bei welchen Themen gibt es im Mietrecht Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten?
Wenn Mandanten Unterlassungsaufforderungen durchsetzen möchten, werden nicht selten strafrechtliche Normen tangiert. Ebenso werden oft öffentlich-rechtliche Normen tangiert, wie bspw. baurechtliche Vorschriften.
Ist es ratsam, immer einen Anwalt für Mietrecht zu konsultieren oder kann in bestimmten Fällen auch anders vorgegangen werden?
Es ist grundsätzlich ratsam für Probleme, die im Rahmen des Mietverhältnisses auftreten, gemeinsam eine Lösung zu finden. Insbesondere wenn das Mietverhältnis noch andauern soll.
Was ist der Vorteil der Online-Beratung, wenn sich Mandanten im Mietrecht an Sie wenden?
Der Vorteil einer Online-Beratung ist, dass kurze Sachverhalte und Rechtsfragen mit einer, je nach Rechtsproblem, kurzen aber ausführlichen Beratung Klarheit für den Anfragenden schaffen.
Mit welchen Kosten muss ein Mandant bei einer Rechtsberatung im Mietrecht rechnen?
Beratungsleistungen werden nach dem RVG bemessen. Nach dem § 34 Abs. 1 letz. Satz. RVG kann ein Rechtsanwalt für die erste Beratung 190,00 EUR Netto verlangen.
Wie häufig landen Fälle im Mietrecht vor Gericht?
Prozentual kann da kein Wert genannt werden. Wenn bei einem Mandat die Fronten bereits verhärtet sind, dann ist der prozessuale Weg in der Regel vorprogrammiert.
Was macht einen guten Anwalt für Mietrecht aus?
Es ist ungemein wichtig, dass ein Anwalt auch bei verhärteten Fronten eine außergerichtliche Einigung zu finden versucht, denn prozessuale Verfahren nehmen sehr viel Zeit und Stress für alle Parteien in Anspruch.
Gibt es Härtefälle, die Ihnen im Mietrecht besonders in Erinnerung geblieben sind?
Glücklicherweise gibt es bis dato keine besonderen Härtefälle die mich beschäftigen.
Welche Aufgaben sehen Sie bei einem Anwalt für Mietrecht noch neben der reinen rechtlichen Durchsetzung der Interessen?
Meines Erachtens sollte der ständige Austausch mit dem Mandanten gewährleistet sein. Dies vermittelt dem Mandanten ein Gefühl der Sicherheit, da sie/er weiß, dass sich gekümmert wird.
Fragen und Ratgeber zum Mietrecht
Mit welchen Anliegen im Mietrecht kann ich mich an rightmart wenden?
Sie können sich mit allen Anliegen im Mietrecht an uns wenden. Wir beraten Sie bei der Kündigung Ihres Mietvertrages, unterstützen Sie bei Mietminderung oder Mieterhöhung und setzen wenn möglich die Mietpreisbremse für Sie durch. Selbstverständlich sind wir auch in den Bereichen Mietkaution und Schönheitsreparaturen sowie der Nebenkostenabrechnung für Sie da. Und nicht nur Mieter können mit Ihren Anliegen zu uns kommen. Auch Wohnungseigentümer beraten wir umfassend.
Darf mein Vermieter einen Schlüssel meiner Wohnung behalten?
Wenn Sie Mieter einer Wohnung sind, muss Ihnen Ihr Vermieter alle vorhandenen Schlüssel aushändigen. Er hat auch nicht das Recht, Ihre Wohnung einfach so ohne Ihre Einwilligung zu betreten. Ausnahmen wären Umstände wie ein Brand oder ein Rohrbruch. Für diesen Fall empfiehlt es sich einen Ersatzschlüssel bei Familie oder Freunden zu deponieren.
Ist Haustierhaltung in der Wohnung generell erlaubt?
Häufig gibt es Probleme bei der Frage, ob Tierhaltung in einer Mietwohnung gestattet oder verboten ist. Generell lässt sich sagen, dass Klauseln, die Haustiere in der Wohnung grundsätzlich verbieten, nicht zulässig sind. Bei Hunden und Katzen bedarf es aber der Zustimmung vom Vermieter. Doch auch diese muss gut begründet sein. Kleintiere wie Hasen sind ohne die Zustimmung erlaubt.
Zu wann muss die Miete gezahlt werden?
Wann die Miete fällt ist ergibt sich in der Regel aus Ihrem Mietvertrag. Generell gilt aber, dass die Miete bis zum 3. eines Monats angewiesen worden sein muss.
Was muss in einem Mietvertrag stehen?
In einem Mietvertrag müssen Ihre persönlichen Angaben als Mieter und die persönlichen Angaben des Vermieters stehen. Das heißt der vollständige Name und auch die Anschrift. Weitere Angaben zur Ihrer Person gehören nicht in den Mietvertrag. Die Zahlungsweise und wann die Miete bezahlt wird, muss ebenfalls Bestandteil sein.
Achten Sie auch darauf, dass die Anschrift der Wohnung oder des Hauses inkl. des Stockwerks und auch der Zustand der Immobilie vorhanden sind. Die Höhe der Miete, Nebenkosten und die Kaution sowie der Mietbeginn müssen aufgeführt sein.
Weitere Ratgeber zum Mietrecht
- Betriebskostenabrechnung zu hoch
- Cannabis in der Mietwohnung: Das ist erlaubt
- Fristlose Kündigung
- Grenzstreitigkeiten mit Nachbarn
- Handwerkermängel Mietwohnung
- Hausordnung
- Kündigungsfristen Mietvertrag
- Mietrecht Garten
- Mietrecht: Regelungen für Mieter und Vermieter
- Mietvertrag abschließen als Vermieter
- Mindestmietdauer
- Mängel in Mietwohnung
- Rechte bei Balkonnutzung
- Ruhestörung Nachbarn
- Untermiete erlaubt
- Wasserschaden: Wer zahlt
Alle Ratgeber für Mietrecht anzeigen