Zum Inhalt springen
rightmart – Die Nr. 1 für Verbraucherrecht”
  • So funktioniert es
  • Kosten
  • Rechtsanwälte
0421 / 33 100 310 Machen Sie jetzt den Anspruchs-Check
  • Service
    • So funktioniert es
    • Kosten
    • Standorte
    • Ratgeber
    • News
    • Über uns
    • Karriere
  • Top-Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht

      Arbeitsrecht

      Zum Bereich Arbeitsrecht

      Häufige Rechtsprobleme

      • Aufhebungsvertrag
      • Kündigung prüfen
      • Zahlungen im Arbeitsverhältnis

      Top-Ratgeber

      • Versetzung innerhalb eines Betriebes: Das müssen Sie wissen
      • Schwanger in der Probezeit: Welche Konsequenzen hat das?
      • Arbeiten unter 18: Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz
      • Als Arbeitnehmer fristlos kündigen: Was sind berechtigte Gründe?
      • Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
      • Abfindung bei Kündigung: Anspruch prüfen und durchsetzen
    • Ausländerrecht

      Ausländerrecht

      Zum Bereich Ausländerrecht

      Häufige Rechtsprobleme

      • Einbürgerung
      • Niederlassungserlaubnis

      Top-Ratgeber

      • B1-Test online machen: Zertifikat von zu Hause aus erwerben
      • Ausländerbehörde Termin: Dann ist er notwendig ist
      • Fiktionsbescheinigung: Sind Reisen möglich?
      • Einbürgerung abgelehnt: Was Sie jetzt tun können
      • Aufenthaltstitel abgelaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
      • Loyalitätserklärung bei Einbürgerung
    • Verkehrsrecht

      Verkehrsrecht

      Zum Bereich Verkehrsrecht

      Häufige Rechtsprobleme

      • Ordnungswidrigkeit
      • Unfallabwicklung bzw. -regulierung
      • Verkehrsstrafrecht

      Top-Ratgeber

      • Cannabis-Legalisierung und Autofahren: Grenzwerte & mögliche Strafen
      • Stopp Polizei: Was dürfen Beamte bei einer Verkehrskontrolle?
      • Vorfahrt missachtet: Welche Konsequenzen drohen?
      • MPU und ihre Gründe: Dann müssen Sie zur Untersuchung
      • Zeugenfragebogen erhalten: Ignorieren oder ausfüllen?
      • Drogen am Steuer: Wann müssen Sie mit einem Fahrverbot rechnen?
    • Sozialrecht

      Sozialrecht

      Zum Bereich Sozialrecht

      Häufige Rechtsprobleme

      • Bürgergeld-Bescheid prüfen
      • Grad der Behinderung prüfen

      Top-Ratgeber

      • Bürgergeld-Bescheid prüfen lassen
      • Widerspruchsfrist versäumt? So stellen Sie einen Überprüfungsantrag
      • Behindertengrad feststellen lassen: Rechte und Ausgleiche
    • Skandale

      Skandale

      Zum Bereich Skandale

      Häufige Rechtsprobleme

      • Abgasskandal
      • Sportwetten-Verluste zurückholen

      Top-Ratgeber

      • Verjährung bei Sportwetten: Das müssen Sie wissen
      • EuGH zu Sportwetten: Ergangene und offene Urteile
      • Einzahlungslimit: Ihr Anspruch bei Verstößen
      • Sportwetten-Anwalt: Geld zurück ohne Kostenrisiko
      • Sportwetten online abschließen: Legal oder illegal?
      • Urteil Online-Sportwetten: So entscheiden Gerichte
    • Alle Rechtsgebiete
  • Machen Sie jetzt den Anspruchs-Check

  • Arbeitsrecht
  • Ausländerrecht
  • Verkehrsrecht
  • Sozialrecht
  • Insolvenzrecht
  • Skandale

Ihre rechtlichen Ansprüche im Abgasskandal

Mathias Voigt

Ein Artikel von Mathias Voigt

Rechtsanwalt bei rightmart

Aktualisiert am 07.10.2025 Lesedauer: 1 min. Bewertung: 4.8 / 5

Inhalt

Fanden Sie diese Seite hilfreich?
0 / 5 Gesamt: 4.8

Your page rank:

Teilen Sie den Artikel!

E-Mail Facebook WhatsApp Instagram LinkedIn X
  1. Start ›
  2. Ihre rechtlichen Ansprüche im Abgasskandal

Die neusten Erfolgsgeschichten.

Aboody wurde eingebürgert 🇩🇪 07. Oktober 2025

Aboody wurde eingebürgert 🇩🇪

»Ich habe alles erreicht, was ich mir vorgenommen habe«

Bernhard H. bekommt 10.293 EUR 💰 07. Oktober 2025

Bernhard H. bekommt 10.293 EUR 💰

Olga K. bekommt mehr Bürgergeld 💶 07. Oktober 2025

Olga K. bekommt mehr Bürgergeld 💶

Die neusten Erfolgsgeschichten.

Häufige Fragen

1 Reise- und Wohnmobile im Abgasskandal

Auch die Reise- und Wohnmobile stehen nunmehr im Mittelpunkt des Abgasskandals. Die Deutsche Umwelthilfe hat festgestellt: Die Stickoxid-Abgaswerte von Campern liegen oft weit über den gesetzlich festgelegten Grenzwerten. Auch das Kraftfahrt-Bundesamt hat das bereits teilweise bestätigt und prüft rechtliche Schritte.

Und das betrifft nicht nur Modelle, in denen Fiat- und Iveco-Motoren verbaut sind. Auch VW und Daimler reihen sich als Fahrzeugbauer von Reise- und Wohnmobilen in die Riege der Manipulationsvorwürfe ein. Das gesamte Ausmaß des Skandals ist bisher noch nicht bekannt. Unsere Verkehrsrechts-Experten behalten die Entwicklungen im Blick.

2 Fiat im Abgasskandal

Fiat Chrysler Automobiles ( jetzt Stellantis) ist ebenfalls in den Abgasskandal involviert. Vor allem der Fiat Ducato mit Multijet-Motor steht dabei in der Kritik. Der Motor-Typ ist ein gängiges Basisbauteil für Lieferwagen, Wohn- und Reisemobile. Zwar ist der Skandal bei Fiat noch jung, mit zahlreichen Rückrufen durch das Kraftfahrt Bundesamt kann aber dennoch gerechnet werden. Auch die Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm und übt Druck auf das Bundesverkehrsministerium aus, sofortige Rückrufe anzustoßen. Gleichzeitig warnt es vor dem Kauf bestimmter Modelle.

3 Daimler im Abgasskandal

Qualität, Zuverlässigkeit, Leistungsstärke – dafür stand die Daimler AG mit ihrer Marke Mercedes-Benz lange Zeit. Zahlreiche Mercedes-Halter dürften daran nun Zweifeln. Denn: Das Kraftfahrt-Bundesamt hat zu Rückrufe unterschiedlicher Modellen angeordnet. Auch Daimler wird also Manipulation an der Abgastechnik vorgeworfen.

Dass der Autobauer sich diesbezüglich uneinsichtig zeigt und immer wieder jede Schuld von sich weist, verärgert geschädigte Fahrzeughalter. Dabei urteilen Gerichte immer wieder verbraucherfreundlich und bestätigen somit eine aktive Teilhabe Daimlers am Abgasskandal.

4 Audi im Abgasskandal

Dass auch Audi in den Abgasskandal verwickelt ist, verwundert kaum. Schließlich verbaut der Automobilhersteller dieselben manipulierten Dieselmotoren wie der Mutterkonzern VW. Doch auch selbst entwickelte Audi-Motoren wurden manipuliert und mit unzulässigen Abschalteinrichtungen versehen.

Das erschwert es für Audi-Halter Schadenersatz einzufordern. Denn für den Laien ist oft nicht klar erkennbar, wer im Audi-Abgasskandal zu belangen ist – Audi oder VW.

5 Jeep im Abgasskandal

Als Tochterfirma des Autokonzerns Fiat Chrysler Automobiles (jetzt Stellantis) liegt es nahe, dass es auch an den Motoren der Offroad-Fahrzeuge von Jeep Manipulationen gab. Der Autobauer geriet zeitgleich mit dem Mutterkonzern ins Visier der Ermittlungen. Wenngleich es noch keine offiziellen Rückrufe durch das Kraftfahrt-Bundesamt gab: Jeep verbaut FCA-Dieselmotoren. Manipulationen an der Abgastechnik sind damit nicht auszuschließen.

6 BMW im Abgasskandal

Zwar wurden bei BMW fehlerhafte Abgasreinigungssysteme entdeckt. Dennoch sieht die Staatsanwaltschaft München darin keinen systematischen Betrug, sondern lediglich eine fahrlässige Aufsichtspflichtverletzung. Der Autobauer wurde zu einem Bußgeld in Höhe von 8,5 Millionen EUR verurteilt, was dieser auch bereitwillig zahlte.

BMW bietet seinen Kunden nun freiwillige Software-Updates für bestimmte BMW-Dieselmodelle an. Und die bringen laut Experten auch keine Nachteile mit sich. Demnach sollen weder Leistung noch Verbrauch durch ein Update negativ beeinflusst werden.

Ob der Autobauer damit von jeder Schuld freigesprochen bleibt, ist ungewiss: Bislang hat vor allem das Thermofenster für Klagen gegen BMW gesorgt. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes vom Januar 2021 hat entschieden, dass der Einsatz eines Thermofensters keinen Anspruch auf Schadenersatz rechtfertigt. Es sei nicht bewiesen, dass Fahrzeugbauer beim Einbau in dem Bewusstsein gehandelt hätten, eine unzulässige Abschalteinrichtung zu verwenden.

Dennoch: Verbraucherschützer zeigen sich optimistisch, dass es gelingt, BMW vorsätzlichen Betrug nachzuweisen. Unsere Verkehrsrechts-Experten sind stets über die neuesten Entwicklungen informiert.

rightmart.de

Kontakt

Mo–Fr, 09–17:00 Uhr 0421 / 33 100 310 info@rightmart.de wa.me/491735342762 Sofort-Hilfe & FAQ
Google Bewertungen Google Logo Trustpilot Bewertungen Trustpilot Logo

Service

  • So funktioniert es
  • Kosten
  • Rechtsgebiete
  • Ratgeber
  • News

Unternehmen

  • Über uns
  • Standorte
  • Presse
  • Karriere
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Instagram Facebook LinkedIn Xing TikTok Youtube
© 2025 rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH