Erstberatung
WhatsApp
Erstberatung erhalten
Kontakt
0421 / 33 100 310
Telefon
0421 / 33 100 310
Montag bis Freitag
8 Uhr bis 18 uhr
E-Mail
info@rightmart.de
WhatsApp
Chat starten
Alles zum Dieselskandal
Rechtsberatung
Zurück
Arbeitsrecht
Zurück
Kündigung
Gehalt einfordern
Bank- und Kapitalmarktrecht
Zurück
Kreditvertrag widerrufen
Wirecard-Schadensersatz – Ansprüche sichern
Erbrecht
Zurück
Streit um das Erbe
Testament erstellen und prüfen lassen
Immobilienrecht
Zurück
Immobilienkauf
Immobilienverkauf
Baumängel
Mietrecht
Zurück
Mietpreisbremse durchsetzen
Wohnungskündigung
Urheberrecht
Zurück
Abmahnung wegen Bildrechtsverletzung abwehren
Verteidigung bei Filesharing-Abmahnung
Verkehrsrecht
Zurück
Abgasskandal
Bußgeldbescheid
Schadensregulierung nach Verkehrsunfall
Straftat im Verkehr
Versicherungsrecht
Zurück
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht
Gebäudeversicherung zahlt nicht
Lebensversicherung zahlt nicht
Lebensversicherung widerrufen
Unfallversicherung zahlt nicht
Rechtsdienstleistungen im Überblick
Ratgeber
Zurück
Arbeitsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Erbrecht
Familienrecht
Immobilienrecht
Mietrecht
Urheberrecht
Sozialrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Rechtsratgeber im Überblick
Ratgeber
Zurück
Arbeitsrecht
Zurück
Abfindung in Kleinbetrieben: So setzen Sie Ihre Rechte durch
Abfindung vom Arbeitgeber erhalten: Wie wird die Auszahlung versteuert?
Abfindung: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Abmahnung erhalten: So verhalten Sie sich richtig
Als Arbeitnehmer fristlos kündigen: Was sind berechtigte Gründe?
Änderungskündigung: Kündigung und neues Angebot in einem
Arbeiten unter 18: Das besagt das Jugendarbeitsschutzgesetz
Arbeitnehmerüberlassung: Welche Vor- und Nachteile hat die Zeitarbeit?
Arbeitszeitbetrug: Mit diesen Konsequenzen müssen Sie als Arbeitnehmer rechnen!
Arbeitszeugnis: Welche Rechte haben Sie?
Aufhebungsvertrag statt Kündigung: Der bessere Weg aus der Firma?
Ausnahmen beim Mindestlohn: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Besonderer Kündigungsschutz: Welchen Personen stehen Sonderrechte zu?
Besonderheiten der fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber
Besteht ein Anspruch auf Ausstellung eines Zwischenzeugnis?
Betriebliche Übung: Machen Sie Ihre Rechte gegenüber Ihrem Arbeitgeber geltend
Betriebsbedingte Kündigung: Ihre Rechte und Pflichten
Brückenteilzeit: Dies müssen Sie bei der Antragstellung beachten!
Den Arbeitsvertrag prüfen: Der erste Schritt bei einem neuen Job
Der allgemeine Kündigungsschutz: Wann greift er und für wen?
Die Balance zwischen Familie und Beruf: Elternzeit beantragen
Die Kündigung durch den Arbeitgeber: Wann ist sie erlaubt?
Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wie können Sie sich schützen?
Freistellung nach Kündigung: Wann können Sie von der Arbeit freigestellt werden?
Gehaltsverhandlung: So erreichen Sie Ihr Ziel
Gehaltsverzicht: Dies müssen Arbeitnehmer beachten!
Gender Pay Gap: Was Sie alles wissen müssen
Homeoffice: Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Homeoffice?
Insolvenz beim Arbeitgeber: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen
Ist die private Kommunikation im Firmenchat erlaubt?
Kein Gehalt bekommen: Was können Sie dagegen tun?
Kinder und Karriere: Wann darf das Kind mit zum Arbeitsplatz?
Kündigung innerhalb der Probezeit: Worauf Sie achten müssen
Kündigung prüfen: Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten
Kurzarbeit: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer?
Kurzarbeit: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Kurzarbeit: Wie viel Geld erhalten Sie als Arbeitnehmer?
Massenentlassung: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen!
Minusstunden mit dem Arbeitszeitkonto flexibel handhaben
Mit der Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung angehen
Mobbing im Job – Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Mutterschutzrechte: Sicherheit für berufstätige Schwangere und Mütter
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Das müssen Sie beachten
Personenbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber
Probearbeiten: Was Sie als Bewerber beachten müssen!
Richtig krankmelden und Nachteile vermeiden
Sachgrundlose Befristung: Ihre Rechte nach dem Teilzeitbefristungsgesetz
Schwanger in der Probezeit: Welche Konsequenzen hat das?
Ständige Erreichbarkeit im Job? Diese Rechte haben Sie als Arbeitnehmer
Sonderurlaub: Gesetzlich geregelt oder freiwillige Leistung des Arbeitgebers?
Tattoos im Job: Das muss der Arbeitgeber erlauben!
Überstunden: Von der Bezahlung bis zum Freizeitausgleich
Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Machen Sie Ihre Rechte geltend
Variable Vergütung: Lohn und Gehalt korrekt berechnen
Verdachtskündigung: Wenn alleine der Verdacht zur Entlassung führt
Verhaltensbedingte Kündigung: Wie Sie diese vermeiden können
Verschwiegenheitsklausel beim Gehalt: Ist eine derartige Klausel erlaubt?
Versetzung innerhalb eines Betriebes: Das müssen Sie wissen
Wirksam kündigen als Arbeitnehmer: Was ist zu beachten?
Verkehrsrecht
Zurück
Abgasskandal: Diese Rechte haben Sie als Betroffener
Dieselskandal: Welche Fahrzeuge und Modelle sind betroffen?
Dieselskandal bei Audi: Diese Ansprüche stehen Ihnen zu
Alkohol am Steuer: Mit welchen Konsequenzen müssen Autofahrer rechnen?
Anhörungsbogen erhalten: Was können Sie tun?
Bußgeldbescheid erhalten: Der Ablauf bei einem Einspruch
Bußgeldbescheid: Damit müssen Sie rechnen
Bußgelder für Autofahrer
Das Fahrverbot und wie Sie dieses umgehen können
Der Widerrufsjoker: Ihre Chance im Abgasskandal
Die MPU: Gründe für die Anordnung und wie Sie sich am besten vorbereiten
Diesel-Fahrverbot in deutschen Städten: Das müssen Betroffene wissen!
Diesel-Wertverlust: Diese Möglichkeiten haben Sie als Betroffener!
Drogen am Steuer: Wann müssen Sie mit einem Fahrverbot rechnen?
Ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland: was nun?
Ein Unfall als Fußgänger: Schuld hat immer der Autofahrer?
Fahrtenbuchauflage: Das müssen Sie wissen
Falschparken: Vom Strafzettel bis zum Widerspruch
Führerscheinentzug: Dann müssen Sie die Fahrerlaubnis abgegeben
Gaffer bei Unfällen: Welche Konsequenzen drohen?
Geblitzt mit dem fremden Auto: Wer zahlt den Bußgeldbescheid?
Handy am Steuer und Bußgeldbescheid erhalten: was nun?
Häufige Fehler im Bußgeldbescheid
Mit dem Auto geblitzt: Was passiert jetzt?
Mit dem verkehrssicheren Fahrrad unterwegs: Die richtige Ausstattung
Nach dem Fahrradunfall: Schnell und richtig reagieren
Nötigung im Straßenverkehr: eine Straftat mit Folgen
Punkte in Flensburg: Wie funktioniert das Punktesystem?
Regelverstöße in der Probezeit: Das sind die Konsequenzen
Polizeikontrolle: Was ist erlaubt?
Richtiges Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Rote Ampel überfahren: Welche Bußgelder drohen?
Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall: Was steht Ihnen zu?
Schwarzfahren: Deutlich mehr als ein Kavaliersdelikt
Sicherheitsabstand nicht eingehalten? Dieses Bußgeld droht!
Überholen im Überholverbot: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Unfallflucht begangen: So können Sie eine Verurteilung vermeiden
Unfall mit dem Fahrrad: Welche Versicherung kommt für die Schäden auf?
Unfallflucht: Was Sie als Opfer wissen müssen
Unfall in der Waschanlage: Wer trägt den Schaden?
Verkehrsstrafrecht: Strafen und gesetzliche Regelungen
Verkehrsverstöße als Fußgänger: Welche Verhaltensregeln gelten für Passanten?
Verstoß gegen Verkehrsregeln mit dem Fahrrad
Vorfahrt missachtet: Welche Konsequenzen drohen?
VW-Softwareupdate: Mit diesen Auswirkungen müssen Kunden rechnen
Zeugenfragebogen erhalten: Ignorieren oder ausfüllen?
Versicherungsrecht
Zurück
Anwalt einschalten: Diese Kosten kommen auf Sie zu
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht: Das können Sie tun
Betriebliche Altersvorsorge: Was sind die Vor- und Nachteile?
Deckungszusage: Wann übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten?
Diese Alternativen zur Rechtsschutzversicherung haben Sie
Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Sicherheitsnetz für Ihre finanzielle Existenz
Gut abgesichert im Urlaub mit Reiseabbruchversicherung: Was wird erstattet?
Hundehaftpflicht ist nicht überall Pflicht: Sichern Sie sich in allen Ländern ab
Ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sinnvoll und was kostet sie?
Ist für jedes Haustier eine Tierkrankenversicherung sinnvoll?
Kapitallebensversicherung Auszahlung: So haben Sie mehr von Ihrem Geld
Kfz-Haftpflichtversicherung: Das müssen Sie wissen!
Lebensversicherung widerrufen: Auszahlung, Abzüge und Alternativen
Private Haftpflichtversicherung: Sinnvoll oder nicht?
Private Vorsorge: Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Rechtsschutzversicherung absetzen und Steuern sparen
Rechtsschutzversicherung kündigen: Wann dies sinnvoll ist und was Sie tun müssen
Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit: Sinn oder Unsinn?
Rechtsschutzversicherung zahlt nicht? So gehen Sie am besten vor
Riester-Überschüss einfordern: Das sollten Sie wissen
Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung: Wann ist sie sinnvoll?
Sicherheit im Alter: Die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick
Versichern Sie Ihr Haus optimal: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer
Wann der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist
Wann ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung sinnvoll?
Wann ist der Abschluss einer Lebensversicherung sinnvoll?
Wann ist die Arbeitsrechtsschutzversicherung sinnvoll?
Wann ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Wann lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?
Wann sind bei der Reiserücktrittsversicherung die Bedingungen erfüllt?
Wohngebäudeversicherung: Was ist versichert und wer braucht sie?
Wie sinnvoll ist eine Hausratversicherung für die Eigentumswohnung?
Mietrecht
Zurück
Betriebskostenabrechnung zu hoch: Richtig überprüfen und Geld erhalten
Der Garten im Mietrecht: Auf Ihren Vertrag kommt es an
Die Betriebskostenabrechnung und ihre Tücken
Die Mietpreisbremse im angespannten Wohnungsmarkt: Ihr Schutz als Mieter
Erlaubte Mieterhöhung und ihre Grenzen
Fristlose Kündigung durch Vermieter: Das können Sie tun
Grillen, Haustiere, Kinderwagen im Flur: Was darf eine Hausordnung festlegen?
Ihre Rechte bei Mängeln in Ihrer Mietwohnung
Ist eine Hausratversicherung sinnvoll für den Mieter?
Kündigung des Mietvertrages: Darauf sollten Sie achten
Mängelbeseitigung durch Handwerker erfolglos: Welche Rechte haben Mieter?
Mindestmietdauer: Setzen Sie Ihre Rechte als Mieter durch
Rückzahlung der Mietkaution: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Ruhestörung durch laute Nachbarn: Wie können sich Mieter wehren?
Schönheitsreparaturen durch den Mieter: Was müssen Sie wissen?
Stolperfallen vermeiden: Mietvertrag abschließen als Vermieter
Untermiete: So vermieten Sie richtig
Vorgehen bei Mietminderung: Was ist zu beachten?
Was dürfen Mieter auf dem Balkon und was nicht?
Wasserschaden: Wer zahlt für Schäden von Mieter und Vermieter?
Immobilienrecht
Zurück
Baufinanzierung widerrufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Baumängel beim Hausbau: Darauf müssen Sie achten
Die Rechte und Pflichten innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft
Dürfen Sie Ihr Haustier im Garten begraben?
Eigenbedarfskündigung: So kündigen Vermieter richtig
Erbpacht: Welche Vorteile ergeben sich für Sie?
Handwerkermängel: Ihre Rechte als Eigentümer einer Wohnung
Hausverkauf mit Wohnrecht: So gehen Sie vor
In Frieden leben: Was tun bei Grenzstreitigkeiten mit Nachbarn?
Voraussetzungen für das Baukindergeld: Dann erhalten Sie die staatliche Förderung
Vorvertrag für den Hauskauf: Vorteil oder unnötige Bindung?
Wie erstellen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung selbst?
Wohnungsbauprämie: So kommen Sie schneller zu Ihrem Wohneigentum
Wohnungseigentumsgesetz: Das WEG-Recht mit allen Rechten und Pflichten
Erbrecht
Zurück
Das Testament: Damit der letzte Wille erfüllt wird
Der Erbvertrag: Sinnvolle Alternative zum Testament
Ehegattenerbrecht: Ansprüche gemäß der gesetzlichen Erbfolge
Enterbung und Pflichtteil: Wie Sie über Ihren Nachlass selbst verfügen können
Erbengemeinschaft: Rechte und Pflichten wahrnehmen und durchsetzen
Erbschaftssteuer berechnen: Das sollten Sie wissen
Frühzeitig vorsorgen: Den digitalen Nachlass regeln
Für die Rechtsnachfolge Ihrer Angehörigen: Beantragen Sie den Erbschein
Immobilien vererben und was Sie hierbei beachten müssen
Minderjährige Erben: Was dürfen Eltern und was nicht?
Schulden vererbt bekommen? Ausschlagen des Erbes als Ausweg
Bank- und Kapitalmarktrecht
Zurück
Ablösung von Krediten: Wann ist eine Umschuldung sinnvoll?
Bilanzfälschung: Haben Sie als Anleger Anspruch auf Schadensersatz?
Falschberatung durch die Bank: Was Sie dagegen unternehmen können
Kreditkartenbetrug: So gehen Sie richtig vor
Kündigung des Bausparvertrags: Wie Sie finanzielle Einbußen vermeiden
Online-Banking-Betrug: Sichern Sie Ihre Rechte
Risikolebensversicherung absetzen: Wie sparen Sie Steuern?
Überschuldung: Wann liegt sie vor und was können Sie tun?
VW-Aktie: So wahren Sie Ihre Ansprüche als Anleger
Wechsel von PKV in GKV: Schützen Sie Ihre Gesundheit optimal
Urheberrecht
Zurück
Abgemahnt wegen Filesharing: Wie sollten Sie jetzt handeln?
Die Impressumspflicht im Internet nach dem Telemediengesetz
Effektiver Schutz vor der Haftung auf Social Media
Fremde Werke nutzen: Das Urheberrecht im Internet
Ihr Recht am eigenen Bild: Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten
Plagiate im Internet kaufen: Fallen und Konsequenzen
Sozialrecht
Zurück
Abgelehnter Hartz 4-Bescheid: Widerspruch einlegen
Behindertengrad feststellen lassen: Rechte und Ausgleiche
Den Rentenbescheid verstehen: Diese Rente bekommen Sie
Das Wichtigste zum Arbeitslosengeld I
Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen: Arbeitsplatz finden und behalten
Gleichstellung: Welche Vorteile haben Sie hierdurch?
Sperrzeit im Arbeitslosengeld
Widerspruchsfrist versäumt? So stellen Sie einen Überprüfungsantrag
Wie hoch sind die Sozialhilfesätze 2020?
Familienrecht
Zurück
Düsseldorfer Tabelle: So ermitteln Sie den Kindesunterhalt
Ehevertrag: notwendig oder nicht?
Kindergeld beantragen: Dann haben Sie Anspruch auf Zahlungen
Scheidung einreichen: Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Sozialhilfeantrag stellen: Das ist die Vorgehensweise
Sozialhilfe durch Bescheid abgelehnt: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Trennungsjahr vor der Scheidung: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Unterhalt für volljährige Kinder: Welche Pflichten haben Eltern?
Versorgungsausgleich bei Scheidung: Anwartschaften gerecht verteilen
Voraussetzungen für Sozialhilfe: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung
Welche Güterstände gelten in der Ehe?
Rechtsratgeber im Überblick
Aktuelles
Kanzlei & Rechtsanwälte
Alles, was Sie zum Dieselskandal wissen müssen.
Alles zum Dieselskandal
Rechtsberatung
Zurück
Arbeitsrecht
Zurück
Kündigung
Gehalt einfordern
Bank- und Kapitalmarktrecht
Zurück
Kreditvertrag widerrufen
Wirecard-Schadensersatz – Ansprüche sichern
Erbrecht
Zurück
Streit um das Erbe
Testament erstellen und prüfen lassen
Immobilienrecht
Zurück
Immobilienkauf
Immobilienverkauf
Baumängel
Mietrecht
Zurück
Mietpreisbremse durchsetzen
Wohnungskündigung
Urheberrecht
Zurück
Abmahnung wegen Bildrechtsverletzung abwehren
Verteidigung bei Filesharing-Abmahnung
Verkehrsrecht
Zurück
Abgasskandal
Bußgeldbescheid
Schadensregulierung nach Verkehrsunfall
Straftat im Verkehr
Versicherungsrecht
Zurück
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht
Gebäudeversicherung zahlt nicht
Lebensversicherung zahlt nicht
Lebensversicherung widerrufen
Unfallversicherung zahlt nicht
Rechtsdienstleistungen im Überblick
Ratgeber
Zurück
Arbeitsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Erbrecht
Familienrecht
Immobilienrecht
Mietrecht
Urheberrecht
Sozialrecht
Verkehrsrecht
Versicherungsrecht
Rechtsratgeber im Überblick
Ratgeber
Zurück
Arbeitsrecht
Zurück
Abfindung in Kleinbetrieben: So setzen Sie Ihre Rechte durch
Abfindung vom Arbeitgeber erhalten: Wie wird die Auszahlung versteuert?
Abfindung: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Abmahnung erhalten: So verhalten Sie sich richtig
Als Arbeitnehmer fristlos kündigen: Was sind berechtigte Gründe?
Änderungskündigung: Kündigung und neues Angebot in einem
Arbeiten unter 18: Das besagt das Jugendarbeitsschutzgesetz
Arbeitnehmerüberlassung: Welche Vor- und Nachteile hat die Zeitarbeit?
Arbeitszeitbetrug: Mit diesen Konsequenzen müssen Sie als Arbeitnehmer rechnen!
Arbeitszeugnis: Welche Rechte haben Sie?
Aufhebungsvertrag statt Kündigung: Der bessere Weg aus der Firma?
Ausnahmen beim Mindestlohn: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Besonderer Kündigungsschutz: Welchen Personen stehen Sonderrechte zu?
Besonderheiten der fristlosen Kündigung durch den Arbeitgeber
Besteht ein Anspruch auf Ausstellung eines Zwischenzeugnis?
Betriebliche Übung: Machen Sie Ihre Rechte gegenüber Ihrem Arbeitgeber geltend
Betriebsbedingte Kündigung: Ihre Rechte und Pflichten
Brückenteilzeit: Dies müssen Sie bei der Antragstellung beachten!
Den Arbeitsvertrag prüfen: Der erste Schritt bei einem neuen Job
Der allgemeine Kündigungsschutz: Wann greift er und für wen?
Die Balance zwischen Familie und Beruf: Elternzeit beantragen
Die Kündigung durch den Arbeitgeber: Wann ist sie erlaubt?
Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wie können Sie sich schützen?
Freistellung nach Kündigung: Wann können Sie von der Arbeit freigestellt werden?
Gehaltsverhandlung: So erreichen Sie Ihr Ziel
Gehaltsverzicht: Dies müssen Arbeitnehmer beachten!
Gender Pay Gap: Was Sie alles wissen müssen
Homeoffice: Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Homeoffice?
Insolvenz beim Arbeitgeber: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen
Ist die private Kommunikation im Firmenchat erlaubt?
Kein Gehalt bekommen: Was können Sie dagegen tun?
Kinder und Karriere: Wann darf das Kind mit zum Arbeitsplatz?
Kündigung innerhalb der Probezeit: Worauf Sie achten müssen
Kündigung prüfen: Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten
Kurzarbeit: Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer?
Kurzarbeit: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Kurzarbeit: Wie viel Geld erhalten Sie als Arbeitnehmer?
Massenentlassung: Das sollten Sie als Arbeitnehmer wissen!
Minusstunden mit dem Arbeitszeitkonto flexibel handhaben
Mit der Kündigungsschutzklage gegen die Kündigung angehen
Mobbing im Job – Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Mutterschutzrechte: Sicherheit für berufstätige Schwangere und Mütter
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: Das müssen Sie beachten
Personenbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber
Probearbeiten: Was Sie als Bewerber beachten müssen!
Richtig krankmelden und Nachteile vermeiden
Sachgrundlose Befristung: Ihre Rechte nach dem Teilzeitbefristungsgesetz
Schwanger in der Probezeit: Welche Konsequenzen hat das?
Ständige Erreichbarkeit im Job? Diese Rechte haben Sie als Arbeitnehmer
Sonderurlaub: Gesetzlich geregelt oder freiwillige Leistung des Arbeitgebers?
Tattoos im Job: Das muss der Arbeitgeber erlauben!
Überstunden: Von der Bezahlung bis zum Freizeitausgleich
Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Machen Sie Ihre Rechte geltend
Variable Vergütung: Lohn und Gehalt korrekt berechnen
Verdachtskündigung: Wenn alleine der Verdacht zur Entlassung führt
Verhaltensbedingte Kündigung: Wie Sie diese vermeiden können
Verschwiegenheitsklausel beim Gehalt: Ist eine derartige Klausel erlaubt?
Versetzung innerhalb eines Betriebes: Das müssen Sie wissen
Wirksam kündigen als Arbeitnehmer: Was ist zu beachten?
Verkehrsrecht
Zurück
Abgasskandal: Diese Rechte haben Sie als Betroffener
Dieselskandal: Welche Fahrzeuge und Modelle sind betroffen?
Dieselskandal bei Audi: Diese Ansprüche stehen Ihnen zu
Alkohol am Steuer: Mit welchen Konsequenzen müssen Autofahrer rechnen?
Anhörungsbogen erhalten: Was können Sie tun?
Bußgeldbescheid erhalten: Der Ablauf bei einem Einspruch
Bußgeldbescheid: Damit müssen Sie rechnen
Bußgelder für Autofahrer
Das Fahrverbot und wie Sie dieses umgehen können
Der Widerrufsjoker: Ihre Chance im Abgasskandal
Die MPU: Gründe für die Anordnung und wie Sie sich am besten vorbereiten
Diesel-Fahrverbot in deutschen Städten: Das müssen Betroffene wissen!
Diesel-Wertverlust: Diese Möglichkeiten haben Sie als Betroffener!
Drogen am Steuer: Wann müssen Sie mit einem Fahrverbot rechnen?
Ein Bußgeldbescheid aus dem Ausland: was nun?
Ein Unfall als Fußgänger: Schuld hat immer der Autofahrer?
Fahrtenbuchauflage: Das müssen Sie wissen
Falschparken: Vom Strafzettel bis zum Widerspruch
Führerscheinentzug: Dann müssen Sie die Fahrerlaubnis abgegeben
Gaffer bei Unfällen: Welche Konsequenzen drohen?
Geblitzt mit dem fremden Auto: Wer zahlt den Bußgeldbescheid?
Handy am Steuer und Bußgeldbescheid erhalten: was nun?
Häufige Fehler im Bußgeldbescheid
Mit dem Auto geblitzt: Was passiert jetzt?
Mit dem verkehrssicheren Fahrrad unterwegs: Die richtige Ausstattung
Nach dem Fahrradunfall: Schnell und richtig reagieren
Nötigung im Straßenverkehr: eine Straftat mit Folgen
Punkte in Flensburg: Wie funktioniert das Punktesystem?
Regelverstöße in der Probezeit: Das sind die Konsequenzen
Polizeikontrolle: Was ist erlaubt?
Richtiges Verhalten nach einem Verkehrsunfall
Rote Ampel überfahren: Welche Bußgelder drohen?
Schmerzensgeld nach Verkehrsunfall: Was steht Ihnen zu?
Schwarzfahren: Deutlich mehr als ein Kavaliersdelikt
Sicherheitsabstand nicht eingehalten? Dieses Bußgeld droht!
Überholen im Überholverbot: Alles, was Sie dazu wissen müssen
Unfallflucht begangen: So können Sie eine Verurteilung vermeiden
Unfall mit dem Fahrrad: Welche Versicherung kommt für die Schäden auf?
Unfallflucht: Was Sie als Opfer wissen müssen
Unfall in der Waschanlage: Wer trägt den Schaden?
Verkehrsstrafrecht: Strafen und gesetzliche Regelungen
Verkehrsverstöße als Fußgänger: Welche Verhaltensregeln gelten für Passanten?
Verstoß gegen Verkehrsregeln mit dem Fahrrad
Vorfahrt missachtet: Welche Konsequenzen drohen?
VW-Softwareupdate: Mit diesen Auswirkungen müssen Kunden rechnen
Zeugenfragebogen erhalten: Ignorieren oder ausfüllen?
Versicherungsrecht
Zurück
Anwalt einschalten: Diese Kosten kommen auf Sie zu
Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht: Das können Sie tun
Betriebliche Altersvorsorge: Was sind die Vor- und Nachteile?
Deckungszusage: Wann übernimmt Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten?
Diese Alternativen zur Rechtsschutzversicherung haben Sie
Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Sicherheitsnetz für Ihre finanzielle Existenz
Gut abgesichert im Urlaub mit Reiseabbruchversicherung: Was wird erstattet?
Hundehaftpflicht ist nicht überall Pflicht: Sichern Sie sich in allen Ländern ab
Ist eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sinnvoll und was kostet sie?
Ist für jedes Haustier eine Tierkrankenversicherung sinnvoll?
Kapitallebensversicherung Auszahlung: So haben Sie mehr von Ihrem Geld
Kfz-Haftpflichtversicherung: Das müssen Sie wissen!
Lebensversicherung widerrufen: Auszahlung, Abzüge und Alternativen
Private Haftpflichtversicherung: Sinnvoll oder nicht?
Private Vorsorge: Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Rechtsschutzversicherung absetzen und Steuern sparen
Rechtsschutzversicherung kündigen: Wann dies sinnvoll ist und was Sie tun müssen
Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit: Sinn oder Unsinn?
Rechtsschutzversicherung zahlt nicht? So gehen Sie am besten vor
Riester-Überschüss einfordern: Das sollten Sie wissen
Selbstbeteiligung in der privaten Krankenversicherung: Wann ist sie sinnvoll?
Sicherheit im Alter: Die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick
Versichern Sie Ihr Haus optimal: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer
Wann der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist
Wann ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung sinnvoll?
Wann ist der Abschluss einer Lebensversicherung sinnvoll?
Wann ist die Arbeitsrechtsschutzversicherung sinnvoll?
Wann ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Wann lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?
Wann sind bei der Reiserücktrittsversicherung die Bedingungen erfüllt?
Wohngebäudeversicherung: Was ist versichert und wer braucht sie?
Wie sinnvoll ist eine Hausratversicherung für die Eigentumswohnung?
Mietrecht
Zurück
Betriebskostenabrechnung zu hoch: Richtig überprüfen und Geld erhalten
Der Garten im Mietrecht: Auf Ihren Vertrag kommt es an
Die Betriebskostenabrechnung und ihre Tücken
Die Mietpreisbremse im angespannten Wohnungsmarkt: Ihr Schutz als Mieter
Erlaubte Mieterhöhung und ihre Grenzen
Fristlose Kündigung durch Vermieter: Das können Sie tun
Grillen, Haustiere, Kinderwagen im Flur: Was darf eine Hausordnung festlegen?
Ihre Rechte bei Mängeln in Ihrer Mietwohnung
Ist eine Hausratversicherung sinnvoll für den Mieter?
Kündigung des Mietvertrages: Darauf sollten Sie achten
Mängelbeseitigung durch Handwerker erfolglos: Welche Rechte haben Mieter?
Mindestmietdauer: Setzen Sie Ihre Rechte als Mieter durch
Rückzahlung der Mietkaution: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Ruhestörung durch laute Nachbarn: Wie können sich Mieter wehren?
Schönheitsreparaturen durch den Mieter: Was müssen Sie wissen?
Stolperfallen vermeiden: Mietvertrag abschließen als Vermieter
Untermiete: So vermieten Sie richtig
Vorgehen bei Mietminderung: Was ist zu beachten?
Was dürfen Mieter auf dem Balkon und was nicht?
Wasserschaden: Wer zahlt für Schäden von Mieter und Vermieter?
Immobilienrecht
Zurück
Baufinanzierung widerrufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Baumängel beim Hausbau: Darauf müssen Sie achten
Die Rechte und Pflichten innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft
Dürfen Sie Ihr Haustier im Garten begraben?
Eigenbedarfskündigung: So kündigen Vermieter richtig
Erbpacht: Welche Vorteile ergeben sich für Sie?
Handwerkermängel: Ihre Rechte als Eigentümer einer Wohnung
Hausverkauf mit Wohnrecht: So gehen Sie vor
In Frieden leben: Was tun bei Grenzstreitigkeiten mit Nachbarn?
Voraussetzungen für das Baukindergeld: Dann erhalten Sie die staatliche Förderung
Vorvertrag für den Hauskauf: Vorteil oder unnötige Bindung?
Wie erstellen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung selbst?
Wohnungsbauprämie: So kommen Sie schneller zu Ihrem Wohneigentum
Wohnungseigentumsgesetz: Das WEG-Recht mit allen Rechten und Pflichten
Erbrecht
Zurück
Das Testament: Damit der letzte Wille erfüllt wird
Der Erbvertrag: Sinnvolle Alternative zum Testament
Ehegattenerbrecht: Ansprüche gemäß der gesetzlichen Erbfolge
Enterbung und Pflichtteil: Wie Sie über Ihren Nachlass selbst verfügen können
Erbengemeinschaft: Rechte und Pflichten wahrnehmen und durchsetzen
Erbschaftssteuer berechnen: Das sollten Sie wissen
Frühzeitig vorsorgen: Den digitalen Nachlass regeln
Für die Rechtsnachfolge Ihrer Angehörigen: Beantragen Sie den Erbschein
Immobilien vererben und was Sie hierbei beachten müssen
Minderjährige Erben: Was dürfen Eltern und was nicht?
Schulden vererbt bekommen? Ausschlagen des Erbes als Ausweg
Bank- und Kapitalmarktrecht
Zurück
Ablösung von Krediten: Wann ist eine Umschuldung sinnvoll?
Bilanzfälschung: Haben Sie als Anleger Anspruch auf Schadensersatz?
Falschberatung durch die Bank: Was Sie dagegen unternehmen können
Kreditkartenbetrug: So gehen Sie richtig vor
Kündigung des Bausparvertrags: Wie Sie finanzielle Einbußen vermeiden
Online-Banking-Betrug: Sichern Sie Ihre Rechte
Risikolebensversicherung absetzen: Wie sparen Sie Steuern?
Überschuldung: Wann liegt sie vor und was können Sie tun?
VW-Aktie: So wahren Sie Ihre Ansprüche als Anleger
Wechsel von PKV in GKV: Schützen Sie Ihre Gesundheit optimal
Urheberrecht
Zurück
Abgemahnt wegen Filesharing: Wie sollten Sie jetzt handeln?
Die Impressumspflicht im Internet nach dem Telemediengesetz
Effektiver Schutz vor der Haftung auf Social Media
Fremde Werke nutzen: Das Urheberrecht im Internet
Ihr Recht am eigenen Bild: Persönlichkeitsrecht des Abgebildeten
Plagiate im Internet kaufen: Fallen und Konsequenzen
Sozialrecht
Zurück
Abgelehnter Hartz 4-Bescheid: Widerspruch einlegen
Behindertengrad feststellen lassen: Rechte und Ausgleiche
Den Rentenbescheid verstehen: Diese Rente bekommen Sie
Das Wichtigste zum Arbeitslosengeld I
Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen: Arbeitsplatz finden und behalten
Gleichstellung: Welche Vorteile haben Sie hierdurch?
Sperrzeit im Arbeitslosengeld
Widerspruchsfrist versäumt? So stellen Sie einen Überprüfungsantrag
Wie hoch sind die Sozialhilfesätze 2020?
Familienrecht
Zurück
Düsseldorfer Tabelle: So ermitteln Sie den Kindesunterhalt
Ehevertrag: notwendig oder nicht?
Kindergeld beantragen: Dann haben Sie Anspruch auf Zahlungen
Scheidung einreichen: Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Sozialhilfeantrag stellen: Das ist die Vorgehensweise
Sozialhilfe durch Bescheid abgelehnt: Erhalten Sie, was Ihnen zusteht
Trennungsjahr vor der Scheidung: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
Unterhalt für volljährige Kinder: Welche Pflichten haben Eltern?
Versorgungsausgleich bei Scheidung: Anwartschaften gerecht verteilen
Voraussetzungen für Sozialhilfe: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung
Welche Güterstände gelten in der Ehe?
Rechtsratgeber im Überblick
Aktuelles
Kanzlei & Rechtsanwälte
Journey – Start
Journey – Allgemein: Anderes Anliegen
Journey – Allgemein: Anderes Anliegen
Online Form – RM – Allgemein: Anderes Anliegen